Akkordbegleitung
Aus CapellaWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
|
|||
|
|
|
Umwandlung von Akkordnoten in eine rhythmische Begleitung
- Vorgehen
- Voraussetzung ist eine Partitur mit eingetragenen Akkorden
- Mit dem Skript Akkorde_Expandieren werden die Noten in Akkordnoten umgewandelt. In diesem Beispiel wird nur der Grundakkord expandiert und die Grundnote nach unten oktaviert.
- Mit dem Skript Akkordbegleitung lassen sich die Akkordnoten in einzelne Noten oder Akkorde unterteilen, hier zwei 4tel aus dem untersten Ton (1) und den restlichen Akkordnoten (234).
- Ein weiteres Beispiel: Vier 8tel (8 8 8 8) und jedem 8tel wird eine Akkordnote zugeteilt (1 2 3 4).
- Bemerkungen
- Bei der Kopfauswahl und dem Notenwert werden die einzelnen Noten durch einen Leerschlag getrennt.
- Bei der Kopfauswahl werden die Noten von unten nach oben gezählt. "1" ist die unterste Note.
- Eine Pause kann unter Kopfauswahl eingegeben werden mit "p" anstelle einer Kopfziffer.
- Es sind folgende Notenwerte zugelassen: 1 = Ganze, 2 = Halbe, 4 = Viertel, 8 = Achtel, 6 = Sechzehntel
- Eine triolische Note wird durch das Anhängen von "t" an den Notenwert erzeugt, z.B. 8t 8t 8t
- Für eine punktierte Note ist ein Punkt nach dem Notenwert einzugeben, z.B. 8. 6