Tempobezeichnung
Aus CapellaWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
|
|||
|
|
|
Tempobezeichnungen lassen sich mit diesem Skript einfach erstellen
Das Skript besitzt einen Normal- und einen Expertenmodus. Der Grössen- und Breitenfaktor gelten für beide Modi. Die Standardwerte sind 0.5 und 1.0
Eingabe im Normalmodus
Im Normalmodus können einfache Tempobezeichnungen in der Form "Note mit/ohne Punktierung = Tempo"
Eingabe im Expertenmodus
Im Expertenmodus lassen sich fast beliebige Konstruktionen zusammenbauen. Die folgenden Elemente sind für die Eingabe zulässig:
Zahlen 1, 2, 3, 4, |
Die Zahlen werden in Noten umgewandelt: 1 = Ganze, 2 = Halbe, 3 = 32tel, 4 = Viertel, 5 = Brevis, 6 = 16tel, 8 = Achtel |
= | Gleichheitszeichen |
. | Die Punktierung steht nach der Note; z.B. 4. Mehrfachpunktierungen sind möglich. |
[] | Noten innerhalb der eckigen Klammern werden mit Balken verbunden. Balken können auch verschachtelt werden. Die Notenwerte 8 6 3 haben keine Einfluss auf die Balken. Die Anzahl Balken ist vom Anwender einzugeben. |
"Zahl" | Tempo. Die Tempoangabe muss in Hochkommas stehen, sonst werden die Zahlen als Notenwerte interpretiert. Beispiel "120". |
P<Zahl> | Pause. Nach "P" wird eine Zahl mit dem Pausenwert erwartet (1 2 3 4 6 8). |
- | Das Minuszeichen steht vor der Note. Die Note erhält einen halben Balken nach links. |
T<Zahl> | Tupletangabe. Die Zahl wird wird unter die nächste Note geschrieben, z.B. für Triole. |
Leerschlag | Der Leerschlag (Space) erzeugt einen Abstand einer Einheit (Notenbreite). |
+ | Mit dem Pluszeichen wird das nachfolgende Objekt um eine halbe Einheit verschoben. Mehrfacheingaben sind möglich. |
Beispiele
[88]=+T348=[8.-6] | ![]() |
[8+T4888]=88T5888 | ![]() |
[8[88]8] [8[6-6]] | ![]() |
[8P6-6] | ![]() |