Veeh Harfe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus CapellaWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
(44 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
|Autor=[http://www.peter-becker-cap.de/ Peter Becker<br>]
|Autor=[http://www.peter-becker-cap.de/ Peter Becker<br>]
|Script=[http://www.peter-becker-cap.de/Veeh_Harfe.py Veeh_Harfe.py]
|Script=[http://www.peter-becker-cap.de/Veeh_Harfe.py Veeh_Harfe.py]
|Version=2.3.13
|Version=2.7.9
|Symbolnummer=161
|Symbolnummer=161
}}
}}
Zeile 16: Zeile 16:


* Die noch verfügbare Version 1.6.0 dieses Skriptes ist eine einfache Version ohne Pausen Support. Eventuelle Pausen werden so gut als möglich der vorherigen Note zugeschlagen. Dadurch kann es aber bei 2-stimmigen Stücken zu rhythmischen Ungenauigkeiten kommen. Für diese Version gibt es keine Unterstützung mehr und es wird auf dieser Basis auch keine Weiterentwicklung mehr geben. Sie dient ausschließlich zur Erstellung einfachster Unterlegeblätter.
* Die noch verfügbare Version 1.6.0 dieses Skriptes ist eine einfache Version ohne Pausen Support. Eventuelle Pausen werden so gut als möglich der vorherigen Note zugeschlagen. Dadurch kann es aber bei 2-stimmigen Stücken zu rhythmischen Ungenauigkeiten kommen. Für diese Version gibt es keine Unterstützung mehr und es wird auf dieser Basis auch keine Weiterentwicklung mehr geben. Sie dient ausschließlich zur Erstellung einfachster Unterlegeblätter.
    Wegen der Probleme mit den rhythmischen Ungenauigkeiten wird die hier angewendete Methode der Notenverlängerung nicht weiter verfolgt !
    Ab der Version 2 gibt es die Möglichkeit Pausen nach Möglichkeit zu unterdrücken und durch Haltenoten anzeigen zu lassen. Damit ergeben sich keine Rhythmusprobleme mehr.




Zeile 24: Zeile 26:




* Es werden nur das Basismodell ( 18 Saiten ) und das Standard Modell ( 25 Saiten ) in den Stimmungen Sopran/Alt bzw Tenor/Bass sowie die Zauberharfe mit 21 oder 25 Saiten unterstützt. Um das Solo Modell ( 37 Saiten ) zu unterstützen wäre ein DIN A3 Drucker zwingend erforderlich, und der steht mir nicht zur Verfügung.
* Es werden das Basismodell ( 18 Saiten ), das Standard Modell ( 25 Saiten ) in den Stimmungen Sopran/Alt bzw Tenor/Bass, das Solo Modell mit 37 Saiten, sowie die Zauberharfe mit 21 oder 25 Saiten unterstützt.  




* Wiederholungen , Haltebögen und n-Tolen werden berücksichtigt. Voltenklammern werden nicht unterstützt. Bitte die Informationen dazu am Ende dieser Dokumentation beachten.
* Wiederholungen , Haltebögen und n-Tolen werden berücksichtigt. Voltenklammern 1 und 2 werden unterstützt. Bitte die Informationen dazu am Ende dieser Dokumentation beachten.




* Die Systeme der Partitur dürfen nur einzeilig sein ! Eine Begleitstimme ist ebenfalls unterstützt. Diese Stimme muss als Unterstimme in der selben Zeile wie die Melodiestimme angelegt werden. Es ist natürlich auch möglich Stücke ohne Begleitstimme umzuwandeln. Es lassen sich sogar Notenzeilen mit und ohne Begleitstimme in einem Stück kombinieren. Bitte beachten Sie die Anmerkungen dazu im hinteren Teil dieser Dokumentation.
* Zur Übersetzung werden alle in der Partitur vorkommenden Stimmen angeboten. Die Auswahl der Melodiestimme und der Begleitstimme ist wahlfrei. Es ist natürlich auch möglich Stücke ohne Begleitstimme umzuwandeln. Es lassen sich sogar Notenzeilen mit und ohne Begleitstimme in einem Stück kombinieren. Bitte beachten Sie dazu die Anmerkungen im hinteren Teil dieser Dokumentation.




Zeile 39: Zeile 41:




* Der Taktanfang nach einem Auftakt wird durch einen Pfeil markiert.
* Der Taktanfang nach einem Auftakt wird durch einen Pfeil markiert. Alternativ können auch alle Taktanfänge markiert oder unterdrückt werden.




* Zur korrekten Darstellung muss der Font [http://www.peter-becker-cap.de/Veeh.otf Veeh.otf] installiert werden.
* Zur korrekten Darstellung muss der Font [http://www.peter-becker-cap.de/Veeh.ttf Veeh.ttf] installiert werden. Ein eventuell vorhandener älterer Font Veeh.OTF muss gelöscht werden !!!




* Nicht übersetzbare Töne werden vor dem Übersetzen in rot angezeigt.
* Nicht übersetzbare Töne werden vor dem Übersetzen in rot angezeigt.
* Die Farbzuordnung ist wahlfrei.




Zeile 55: Zeile 60:
Nach Aufrufen des Skriptes werden die einzelnen Umwandlungsoptionen ausgewählt.
Nach Aufrufen des Skriptes werden die einzelnen Umwandlungsoptionen ausgewählt.


[[Datei:Veeh_210_a1b.jpg]]
[[Datei:Veeh_210_a1h.jpg]]


;Instrument
;Instrument
* Basismodell (Sopran) - 18 Saiten    - Ausdruck im Hochformat
* Basismodell (Sopran) - 18 Saiten    - Ausdruck im DIN A4 Hochformat
* Basismodell (Sopran) - 18 Saiten    - Ausdruck im Querformat
* Basismodell (Sopran) - 18 Saiten    - Ausdruck im DIN A4 Querformat
* Basismodell (Bass)  - 18 Saiten    - Ausdruck im Hochformat
* Basismodell (Bass)  - 18 Saiten    - Ausdruck im DIN A4 Hochformat
* Basismodell (Bass)  - 18 Saiten    - Ausdruck im Querformat
* Basismodell (Bass)  - 18 Saiten    - Ausdruck im DIN A4 Querformat
* Standardmodell (Sopran/Alt) - 25 Saiten - Ausdruck im Querformat
* Standardmodell (Sopran/Alt) - 25 Saiten - Ausdruck im DIN A4 Querformat
* Standardmodell (Tenor/Bass) - 25 Saiten - Ausdruck im Querformat
* Standardmodell (Tenor/Bass) - 25 Saiten - Ausdruck im DIN A4 Querformat
* Zauberharfe - 21 Saiten    - Ausdruck im Querformat
* Standardmodell (Sopran/Alt) - 25 Saiten - Ausdruck im DIN A3 Querformat ( 297 x 297 )
* Zauberharfe - 25 Saiten    - Ausdruck im Querformat
* Standardmodell (Tenor/Bass) - 25 Saiten - Ausdruck im DIN A3 Querformat ( 297 x 297 )
* Solomodell  - 37 Saiten    - Ausdruck im DIN A3 Querformat ( allerdings nur auf "best can do" Basis, da die beiden äusseren Saiten direkt am Rand liegen )
* Zauberharfe - 21 Saiten    - Ausdruck im DIN A4 Querformat
* Zauberharfe - 25 Saiten    - Ausdruck im DIN A4 Querformat
* Zauberharfe - 21 Saiten    - Ausdruck im DIN A3 Querformat ( 297 x 297 )
* Zauberharfe - 25 Saiten    - Ausdruck im DIN A3 Querformat ( 297 x 297 )




;2.Stimme
;Stimmenauswahl
* hier werden für die Melodiestimme und die Begleitstimme alle in der Partitur verfügbaren Stimmen angezeigt. Die Zuordnung ist wahlfrei.
Hier können auch einzelne Stimmen ausgewählt werden. Als zweite Stimme wird dann "keine Begleitstimme" gewählt.
;Begleitstimme
* mit Linien verbinden - verbindet den Ton der Begleitstimme mit dem korrespondierenden Ton der Melodiestimme durch eine gestrichelte Linie
* mit Linien verbinden - verbindet den Ton der Begleitstimme mit dem korrespondierenden Ton der Melodiestimme durch eine gestrichelte Linie
* nicht mit Linien verbinden - Korresponierende Töne von Begleit- und Melodiestimme werden nicht verbunden


Diese Option kann in einzelnen Fällen, z.B.: bei einer nicht frei laufenden Stimme, die Übersichtlichkeit erhöhen.
* nicht mit Linien verbinden - Korresponierende Töne von Begleit- und Melodiestimme werden nicht verbunden. Diese Option kann in einzelnen Fällen, z.B.: bei einer nicht frei laufenden Stimme, die Übersichtlichkeit erhöhen.
 
* nicht mit Linien verbinden, ausser bei eigenständiger Melodie - hiermit lassen sich die übersichtlichsten Blätter erstellen




Zeile 80: Zeile 94:


Die farbige Darstellung dient zur besseren optischen Unterscheidung von Melodietönen, Begleittönen und Wiederholungspfeilen. Hier ist allerdings ein Farbdrucker für die Ausgabe erforderlich.
Die farbige Darstellung dient zur besseren optischen Unterscheidung von Melodietönen, Begleittönen und Wiederholungspfeilen. Hier ist allerdings ein Farbdrucker für die Ausgabe erforderlich.
Die Farbe selbst ist wahlfrei.




Zeile 111: Zeile 126:




;nach der Umwandlung für das Standard Modell mit der Option "2.Stimme verbinden"
;nach der Umwandlung für das Standard Modell mit der Option "Begleitstimme verbinden"


[[Datei:veeh_1a.jpg]]
[[Datei:veeh_1a.jpg]]
Zeile 117: Zeile 132:


;da bei diesem Stück die 2.Stimme eng an die Melodiestimme gebunden ist, kann man auch mit der Option
;da bei diesem Stück die 2.Stimme eng an die Melodiestimme gebunden ist, kann man auch mit der Option
;"2.Stimme nicht verbinden" umwandeln. Dadurch wird das Unterlegeblatt übersichtlicher.
;"Begleitstimme nicht verbinden" umwandeln. Dadurch wird das Unterlegeblatt übersichtlicher.


[[Datei:veeh_1c.jpg]]
[[Datei:veeh_1c.jpg]]
Zeile 127: Zeile 142:
[[Datei:veeh_1e.jpg]]
[[Datei:veeh_1e.jpg]]


;Hier kommt noch ein Beispiel, das unter Verwendung der Optionen farbig, Taktangabe ausdrucken, Notennamen nicht ausdrucken und 2.Stimme nicht verbinden - ausser bei eigenständiger Melodie. Das Ergebniss ist ein sehr übersichtliches Unterlegeblatt. Die erste Note nach dem Auftakt ist markiert.
[[Datei:veeh_1p1.jpg]]
[[Datei:veeh_1p2.jpg]]


;Wiederholungen
;Wiederholungen
Zeile 140: Zeile 160:
Soll die erste Wiederholung im Stück wieder am Anfang beginnen wird auch das korrekt aufgelöst. Bei anderen, unlogische Abfolgen von Wiederholungszeichen sind die Ergebnisse nicht voraus zu sehen. Das Skript nimmt hier keinerlei Gültigkeitsprüfungen vor.
Soll die erste Wiederholung im Stück wieder am Anfang beginnen wird auch das korrekt aufgelöst. Bei anderen, unlogische Abfolgen von Wiederholungszeichen sind die Ergebnisse nicht voraus zu sehen. Das Skript nimmt hier keinerlei Gültigkeitsprüfungen vor.


   Voltenklammern ( also Klammer 1, Klammer 2 usw ) lassen sich auf Unterlegeblättern nicht vernünftig darstellen.
   Voltenklammern (Klammer 1 und Klammer 2) werden unterstützt. Die Klammern müssen mit Ihrem linken Ende am festen Taktstrich oder an der ersten Note der Klammer der Melodiestimme verankert sein.
  Das würde in einem unübersichtlichen Gewirr von Linien und Zeilen enden. Partituren mit Voltenklammern werden abgewiesen.


[[Datei:Veeh_03e.jpg]]
[[Datei:Veeh_03f.jpg]]
[[Datei:Veeh_04f.jpg]]


Aus dem selben Grund sollten Spielanweisungen wie ''D.C.'',  ''Dal Segno'' usw vermieden werden. Sie werden daher ebenfalls vom Skript nicht unterstützt und werden beim übersetzen ignoriert.
Spielanweisungen wie ''D.C.'',  ''Dal Segno'' usw werden vom Skript nicht unterstützt und werden beim übersetzen ignoriert.




;Die Druckausgabe  
;Die Druckausgabe  


Die Druckausgabe erfolgt beim Basismodell wählbar im DIN A4 Hochformat oder Querformat. Bei allen anderen Instrumenten erfolgt die Ausgabe im Querformat. Der Grund ist der bei diesen Instrumenten vorgegebene Saitenabstand von 11,5 mm. Im Hochformat passen nicht mehr als 18 Saiten auf die Breite. Manche Drucker sind nicht in der Lage so nahe am Rand zu drucken. In diesen Fällen muss auf DIN A4 quer gedruckt werden. Sind für die Ausgabe mehrere Seiten erforderlich, müssen diese aneinander geklebt werden. Alternativ wäre ein DIN A3 Drucker möglich. Den habe ich aber nicht zur Verfügung und kann ihn daher im Skript nicht berücksichtigen.
Die Druckausgabe erfolgt beim Basismodell wählbar im DIN A4 Hochformat oder Querformat. Bei allen anderen Instrumenten erfolgt die Ausgabe im Querformat. Der Grund ist der bei diesen Instrumenten vorgegebene Saitenabstand von 11,5 mm. Im Hochformat passen nicht mehr als 18 Saiten auf die Breite. Manche Drucker sind nicht in der Lage so nahe am Rand zu drucken. In diesen Fällen muss auf DIN A4 quer gedruckt werden. Sind für die Ausgabe mehrere Seiten erforderlich, müssen diese aneinander geklebt werden. Wenn ein DIN A3 Drucker zur Verfügung steht, kann auch auf DIN A3 quer ausgegeben werden ( 297 x 297 ). Der überschüssige rechte Rand wird dann abgeschnitten.


Da die Maße des Unterlegblattes beim Standardmodell 297mm x 297mm sind, enthält die gerade Seite den Rest der "Noten".  
Da die Maße des Unterlegblattes beim Standardmodell 297mm x 297mm sind, enthält bei Ausgabe auf DIN A4 quer die gerade Seite den Rest der "Noten".  
d.h.: von den geraden Seiten werden nur die oberen 10 cm benötigt. der Rest wird abgeschnitten. An der oberen wird soviel vom weissen Rand weggeschnitten, dass der untere Teil des Blattes genau an das obere Blatt angelegt werden kann ( ca 1 cm Überlappung ). Danach werden die beiden Blätter zusammengeklebt.
d.h.: von den geraden Seiten werden nur die oberen 10 cm benötigt. der Rest wird abgeschnitten. An der oberen wird soviel vom weissen Rand weggeschnitten, dass der untere Teil des Blattes genau an das obere Blatt angelegt werden kann ( ca 1 cm Überlappung ). Danach werden die beiden Blätter zusammengeklebt.


Zeile 177: Zeile 197:
;Melodiestimme und Begleitstimme
;Melodiestimme und Begleitstimme


Wir unterscheiden zwischen einer Melodiestimme und einer Begleitstimme. Die Begleitstimme muss als 2.Stimme in der Melodiezeile angelegt werden.
Wir unterscheiden zwischen einer Melodiestimme und einer Begleitstimme. Was Melodiestimme und was Begleitstimme ist, kann frei zugeordnet werden.
Unisono Noten, also gleiche Töne in der Melodie- und der Begleitstimme, werden leicht versetzt gegeneinander dargestellt.
Unisono Noten, also gleiche Töne in der Melodie- und der Begleitstimme, werden leicht versetzt gegeneinander dargestellt.
Das Skript erlaubt einstimmige und mehrstimmige Teile zu mischen. Um hier zu einem vernünftigen Ergebniss zu kommen, sollten einstimmige und mehrstimmige Liedteile in verschiedenen Notenzeilen stehen.
Hier kommt ein entsprechendes Beispiel. Die 1. und die 3. Notenzeile sind einstimmig, die übrigen 2-stimmig.
[[Datei:veeh_1p3.jpg]]
Das ergibt bei Verwendung der entsprechenden Optionen eine schöne übersichtliche Übersetzung.
[[Datei:veeh_1p4.jpg]]




Zeile 216: Zeile 245:
;Haltebögen
;Haltebögen


Im Gegensatz zu Pausen wird der Wert der angebundenen Note nicht der Vorläufernote zugeschlagen. Hier würde sonst die Darstellungsnöglichkeit der Veeh-Schrift ( punktierte Ganze )
Die Noten werden ganz normal übersetzt, aber statt mit einer geraden Linie mit einem seitlichen Bogen verbunden.
zu schnell überschritten. Die Noten werden ganz normal übersetzt, aber statt mit einer geraden Linie mit einem seitlichen Bogen verbunden.


;Muster ( ohne Wert )
;Muster ( ohne Wert )
[[Datei:Veeh_03g.jpg]]
[[Datei:Veeh_03g.jpg]]


;mit Option "2.Stimme verbinden"
;mit Option "Begleitstimme verbinden"
[[Datei:Veeh_03h.jpg]]
[[Datei:Veeh_03h.jpg]]


;ohne Option "2.Stimme verbinden"
;ohne Option "Begleitstimme verbinden"
[[Datei:Veeh_03i.jpg]]
[[Datei:Veeh_03i.jpg]]



Aktuelle Version vom 23. Dezember 2015, 14:36 Uhr

Veeh Harfe.png


Autor
Script
Version
Symbolnummer
Peter Becker
Veeh_Harfe.py
2.7.9
161

Zum Inhaltsverzeichnis Skript Handbuch


Dieses Skript wandelt Noten in Unterlegeblätter für die Veeh Harfe und die Zauberharfe um


Vorbemerkungen
  • Die noch verfügbare Version 1.6.0 dieses Skriptes ist eine einfache Version ohne Pausen Support. Eventuelle Pausen werden so gut als möglich der vorherigen Note zugeschlagen. Dadurch kann es aber bei 2-stimmigen Stücken zu rhythmischen Ungenauigkeiten kommen. Für diese Version gibt es keine Unterstützung mehr und es wird auf dieser Basis auch keine Weiterentwicklung mehr geben. Sie dient ausschließlich zur Erstellung einfachster Unterlegeblätter.
    Wegen der Probleme mit den rhythmischen Ungenauigkeiten wird die hier angewendete Methode der Notenverlängerung nicht weiter verfolgt ! 
    Ab der Version 2 gibt es die Möglichkeit Pausen nach Möglichkeit zu unterdrücken und durch Haltenoten anzeigen zu lassen. Damit ergeben sich keine Rhythmusprobleme mehr.


  • Dieses Skript geht sehr "kreativ" mit dem Capella Datenmodell um. Auch wenn das Ergebniss optisch nichts mehr mit normalen Noten gemein hat, im Hintergrung steht unsichtbar ein ganz normales Notensystem.


  • Um es gleich vorweg zu nehmen, nein, es wird kein Skript geben dass Veeh Unterlegeblätter in normale Noten zurückverwandelt.


  • Es werden das Basismodell ( 18 Saiten ), das Standard Modell ( 25 Saiten ) in den Stimmungen Sopran/Alt bzw Tenor/Bass, das Solo Modell mit 37 Saiten, sowie die Zauberharfe mit 21 oder 25 Saiten unterstützt.


  • Wiederholungen , Haltebögen und n-Tolen werden berücksichtigt. Voltenklammern 1 und 2 werden unterstützt. Bitte die Informationen dazu am Ende dieser Dokumentation beachten.


  • Zur Übersetzung werden alle in der Partitur vorkommenden Stimmen angeboten. Die Auswahl der Melodiestimme und der Begleitstimme ist wahlfrei. Es ist natürlich auch möglich Stücke ohne Begleitstimme umzuwandeln. Es lassen sich sogar Notenzeilen mit und ohne Begleitstimme in einem Stück kombinieren. Bitte beachten Sie dazu die Anmerkungen im hinteren Teil dieser Dokumentation.


  • Die Umwandlung von lebenden Stimmenauszügen ist nicht möglich, da das Skript immer die gesamte Partitur sieht. Ein lebender Stimmenauszug muss vorher als Einzelstimme abgespeichert werden.


  • Die Anlegekante wird ebenfalls ausgedruckt.


  • Der Taktanfang nach einem Auftakt wird durch einen Pfeil markiert. Alternativ können auch alle Taktanfänge markiert oder unterdrückt werden.


  • Zur korrekten Darstellung muss der Font Veeh.ttf installiert werden. Ein eventuell vorhandener älterer Font Veeh.OTF muss gelöscht werden !!!


  • Nicht übersetzbare Töne werden vor dem Übersetzen in rot angezeigt.


  • Die Farbzuordnung ist wahlfrei.


  • Unbedingt mit einer Kopie der Originaldatei arbeiten ! Der Inhalt der als Vorlage dienenden Datei wird durch das Skript überschrieben !!!!


Bedienungsanweisung

Nach Aufrufen des Skriptes werden die einzelnen Umwandlungsoptionen ausgewählt.

Veeh 210 a1h.jpg

Instrument
  • Basismodell (Sopran) - 18 Saiten - Ausdruck im DIN A4 Hochformat
  • Basismodell (Sopran) - 18 Saiten - Ausdruck im DIN A4 Querformat
  • Basismodell (Bass) - 18 Saiten - Ausdruck im DIN A4 Hochformat
  • Basismodell (Bass) - 18 Saiten - Ausdruck im DIN A4 Querformat
  • Standardmodell (Sopran/Alt) - 25 Saiten - Ausdruck im DIN A4 Querformat
  • Standardmodell (Tenor/Bass) - 25 Saiten - Ausdruck im DIN A4 Querformat
  • Standardmodell (Sopran/Alt) - 25 Saiten - Ausdruck im DIN A3 Querformat ( 297 x 297 )
  • Standardmodell (Tenor/Bass) - 25 Saiten - Ausdruck im DIN A3 Querformat ( 297 x 297 )
  • Solomodell - 37 Saiten - Ausdruck im DIN A3 Querformat ( allerdings nur auf "best can do" Basis, da die beiden äusseren Saiten direkt am Rand liegen )
  • Zauberharfe - 21 Saiten - Ausdruck im DIN A4 Querformat
  • Zauberharfe - 25 Saiten - Ausdruck im DIN A4 Querformat
  • Zauberharfe - 21 Saiten - Ausdruck im DIN A3 Querformat ( 297 x 297 )
  • Zauberharfe - 25 Saiten - Ausdruck im DIN A3 Querformat ( 297 x 297 )


Stimmenauswahl
  • hier werden für die Melodiestimme und die Begleitstimme alle in der Partitur verfügbaren Stimmen angezeigt. Die Zuordnung ist wahlfrei.

Hier können auch einzelne Stimmen ausgewählt werden. Als zweite Stimme wird dann "keine Begleitstimme" gewählt.

Begleitstimme
  • mit Linien verbinden - verbindet den Ton der Begleitstimme mit dem korrespondierenden Ton der Melodiestimme durch eine gestrichelte Linie
  • nicht mit Linien verbinden - Korresponierende Töne von Begleit- und Melodiestimme werden nicht verbunden. Diese Option kann in einzelnen Fällen, z.B.: bei einer nicht frei laufenden Stimme, die Übersichtlichkeit erhöhen.
  • nicht mit Linien verbinden, ausser bei eigenständiger Melodie - hiermit lassen sich die übersichtlichsten Blätter erstellen


Druckfarbe
  • schwarz-weiss
  • Farbe

Die farbige Darstellung dient zur besseren optischen Unterscheidung von Melodietönen, Begleittönen und Wiederholungspfeilen. Hier ist allerdings ein Farbdrucker für die Ausgabe erforderlich. Die Farbe selbst ist wahlfrei.


Taktangabe
  • Die Ausgabe der Taktangabe kann unterdrückt werden


Notenname
  • Die Ausgabe der Notennamen kann unterdrückt werden


Pausendarstellung
  • Pausen - Pausen werden immer als Pausen dargestellt
  • gehaltene Noten - Pausen werden durch gehaltene Noten ersetzt
  • nach Möglichkeit unterdrücken - verbleibende Pausen werden zu gehaltenen Noten
  • nach Möglichkeit unterdrücken - verbleibende Pausen werden Pausen
  • bei Ganzen Pausen wird die Darstellung der Taktzahl angepasst. d.h.: in einem 3/4 Takt wird die Ganze Pause als punktierte Halbe dargestellt ( 3 Schläge )
  • Mehrtaktpausen werden als Ganze Pause mit einer zusätzlichen Zahl ( Anzahl Takte ) ausgegeben

Alternativ können Pausen bei 2-stimmigen Sätzen auch unterdrückt werden falls zum selben Zeitpunkt ein Ton in der Parallelstimme steht. Bei 2 Pausen zum selben Zeitpunkt wird die Pause der Melodiestimme unterdrückt. Hierbei kann gewählt werden, ob die Pause als Pause oder als Haltenote dargestellt wird.


Rastral
  • Mit dem Rastral, das ist der Abstand der Notenlinien in einem System zueinander, auch wenn die, wie in diesem Fall unsichtbar sind, lässt sich die Stauchung der Seite einstellen. Je kleiner das Rastral desto mehr "Noten" passen auf das Unterlegeblatt.

Aber Achtung: Bei sehr kleinem Rastral wird das Ergebniss oft unleserlich. Wer möchte schon mit der Lupe vor den Augen spielen !


Vorlage

Veeh 2b.jpg


nach der Umwandlung für das Standard Modell mit der Option "Begleitstimme verbinden"

Veeh 1a.jpg


da bei diesem Stück die 2.Stimme eng an die Melodiestimme gebunden ist, kann man auch mit der Option
"Begleitstimme nicht verbinden" umwandeln. Dadurch wird das Unterlegeblatt übersichtlicher.

Veeh 1c.jpg


Das folgende Beispiel zeigt eine 'frei laufende' 2.Stimme. Hier sollte man mit der Option " 2.Stimme verbinden" umwandeln.

Veeh 1d.jpg Veeh 1e.jpg


Hier kommt noch ein Beispiel, das unter Verwendung der Optionen farbig, Taktangabe ausdrucken, Notennamen nicht ausdrucken und 2.Stimme nicht verbinden - ausser bei eigenständiger Melodie. Das Ergebniss ist ein sehr übersichtliches Unterlegeblatt. Die erste Note nach dem Auftakt ist markiert.

Veeh 1p1.jpg Veeh 1p2.jpg

Wiederholungen

Wiederholungszeichen machen nur innerhalb eines Unterlegblattes Sinn. Welcher Spieler möchte bei einer blattübergreifenden Wiederholung schon das Unterlegblatt 2 mal wechseln. Das würde den Spielfluss nur unnötig unterbrechen. Daher werden derartige Wiederholungen nicht unterstützt. Es fehlt dann beim Ausdruck die Verbindungslinie auf dem Folgeblatt. Beim Standardmodell funktioniert das natürlich für die jeweils gerade Seite. Die muss ja an die ungerade Seite angeklebt werden.

Das Rastral ist also so zu wählen, dass derartige Situationen nicht auftreten.

Da Capo, Dal Segno und ähnliche Spielanweisungen werden nicht unterstützt. Unterstützt sind lediglich:

Veeh 03d.jpg

Soll die erste Wiederholung im Stück wieder am Anfang beginnen wird auch das korrekt aufgelöst. Bei anderen, unlogische Abfolgen von Wiederholungszeichen sind die Ergebnisse nicht voraus zu sehen. Das Skript nimmt hier keinerlei Gültigkeitsprüfungen vor.

  Voltenklammern (Klammer 1 und Klammer 2) werden unterstützt. Die Klammern müssen mit Ihrem linken Ende am festen Taktstrich oder an der ersten Note der Klammer der Melodiestimme verankert sein.

Veeh 03f.jpg Veeh 04f.jpg

Spielanweisungen wie D.C., Dal Segno usw werden vom Skript nicht unterstützt und werden beim übersetzen ignoriert.


Die Druckausgabe

Die Druckausgabe erfolgt beim Basismodell wählbar im DIN A4 Hochformat oder Querformat. Bei allen anderen Instrumenten erfolgt die Ausgabe im Querformat. Der Grund ist der bei diesen Instrumenten vorgegebene Saitenabstand von 11,5 mm. Im Hochformat passen nicht mehr als 18 Saiten auf die Breite. Manche Drucker sind nicht in der Lage so nahe am Rand zu drucken. In diesen Fällen muss auf DIN A4 quer gedruckt werden. Sind für die Ausgabe mehrere Seiten erforderlich, müssen diese aneinander geklebt werden. Wenn ein DIN A3 Drucker zur Verfügung steht, kann auch auf DIN A3 quer ausgegeben werden ( 297 x 297 ). Der überschüssige rechte Rand wird dann abgeschnitten.

Da die Maße des Unterlegblattes beim Standardmodell 297mm x 297mm sind, enthält bei Ausgabe auf DIN A4 quer die gerade Seite den Rest der "Noten". d.h.: von den geraden Seiten werden nur die oberen 10 cm benötigt. der Rest wird abgeschnitten. An der oberen wird soviel vom weissen Rand weggeschnitten, dass der untere Teil des Blattes genau an das obere Blatt angelegt werden kann ( ca 1 cm Überlappung ). Danach werden die beiden Blätter zusammengeklebt.

Rastral 7 und 8 sind recht klein und sollten nur in Ausnahmefällen benutzt werden.


  Da der Saitenabstand bei der Veeh Harfe 11,5 mm beträgt, muss beim Ausdruck darauf geachtet werden, dass der Drucker
  die Seite nicht auf das Papier anpasst ! Also niemals "Auf Seite anpassen" oder ähnliche Optionen beim Ausdruck auswählen.


Allgemeines zur Veeh Harfe und zur Vorgehensweise

Die Veeh-Harfe ist ein Saitenzupfinstrument, das ohne Notenkenntnisse gespielt werden kann. Eigens für das Instrument wurde eine einfache und deutliche Notenschrift entwickelt - reduziert auf das Wesentliche. Notenschablonen, die zwischen Saiten und Resonanzkörper geschoben werden, ermöglichen ein Spielen "vom Blatt". ( Zitat aus der Homepage von Hermann Veeh http://veeh-harfe.de/cms/front_content.php?idcat=57&lang=1 )

Diesem Grundsatz muss das umzuwandelnte Notenblatt Rechnung tragen.

Da sich in der Zwischenzeit immer mehr "Profis" dieses Instruments bemächtigt haben, sind auch die Anforderungen an die Veeh-Schrift höher geworden. Mit den Auswahlmöglichkeiten in der Pausendarstellung versuche ich den Spagat zwischen dem ursprünglichen Musikerkreis und den Profis.

Mit einstimmigen Sätzen lassen sich die einfachsten Ansprüche bedienen. Hier kann man das Ausgangsmaterial entsprechend bearbeiten. d.h.: Pausen und Haltebögen vermeiden. Dieses Ergebniss wird dann 1 zu 1 übersetzt. Man kann dann sehr schön "nach Gefühl" spielen.

Die absoluten "Hardcore" Spieler, also die Profis, werden 2-stimmig und mit der Druckausgabe für die Pausen als Pausen oder Haltenoten arbeiten. Fortgeschrittene Spieler werden bei der 2-Stimmigkeit mit der Pausenunterdrückung arbeiten. Hier entstehen ebenfalls sehr übersichtliche Blätter.


Melodiestimme und Begleitstimme

Wir unterscheiden zwischen einer Melodiestimme und einer Begleitstimme. Was Melodiestimme und was Begleitstimme ist, kann frei zugeordnet werden. Unisono Noten, also gleiche Töne in der Melodie- und der Begleitstimme, werden leicht versetzt gegeneinander dargestellt. Das Skript erlaubt einstimmige und mehrstimmige Teile zu mischen. Um hier zu einem vernünftigen Ergebniss zu kommen, sollten einstimmige und mehrstimmige Liedteile in verschiedenen Notenzeilen stehen.

Hier kommt ein entsprechendes Beispiel. Die 1. und die 3. Notenzeile sind einstimmig, die übrigen 2-stimmig.

Veeh 1p3.jpg

Das ergibt bei Verwendung der entsprechenden Optionen eine schöne übersichtliche Übersetzung.

Veeh 1p4.jpg


Notendarstellung

Die Noten werden als mehr oder weniger große Punkte unter der jeweilig zu zupfenden Saite dargestellt.

Veeh 210 b.jpg


Pausendarstellung

Veeh 210 c1.jpg


Noch ein paar Worte zu den Ganzen Pausen und Mehrtaktpausen

In der Notendarstellung wird bei Ganzen Pausen keine Rücksicht auf den Takt genommen. Sie gilt, unabhängig von der Taktzahl, für den ganzen Takt. In der Veeh Darstellung führt das zu Problemen beim zählen, da üblicherweise die Taktzahl nicht angegeben wird. Das Skipt berücksichtigt das und passt bei Ganzen Noten die Form der Pause an die Anzahl Schläge an. In einem 3/4 oder einem 6/8 Takt wird also eine Ganze Pause als eine punktierte Halbe Pause, in einem 3/8 Takt als eine punktierte Viertel Pause usw dargestellt.

Veeh 210 p1.jpg Veeh 210 p2.jpg

Ist als Darstellung für die Pause die Substitution durch eine gehaltene Note gewählt, wird die Notenlänge ebenfalls angepasst.

Veeh 210 p3.jpg

Mehrtaktpausen werden durch eine zusätzliche Zahl gekennzeichnet. Es gelten die Regeln wie für Ganze Pausen.

Veeh 210 p4.jpg Veeh 210 p5.jpg Veeh 210 p6.jpg


Haltebögen

Die Noten werden ganz normal übersetzt, aber statt mit einer geraden Linie mit einem seitlichen Bogen verbunden.

Muster ( ohne Wert )

Veeh 03g.jpg

mit Option "Begleitstimme verbinden"

Veeh 03h.jpg

ohne Option "Begleitstimme verbinden"

Veeh 03i.jpg


n-Tolen

n-Tolen werden sowohl in der Melodiestimme als auch in der Begleitstimme berücksichtigt. Die Darstellung war in der normalen Veeh Notation nicht vorgesehen. Ich habe die Darstellung daher um diese Möglichkeit erweitert. Ich glaube, dass in der gewählten Form, die Übersichtlichkeit nicht leidet.

noch ein Muster ohne Wert

Veeh 03j.jpg

und die Übersetzung

Veeh 03k.jpg


Liedstrophen aus der Vorlage übernehmen

Das Skript übernimmt alle Objekte die an der Seite verankert sind in das Unterlegeblatt. Liedtext muss vor der Umwandlung in ein Textfeld umgewandelt werden. Das lässt sich einfach mit dem Skript Textauszug bewerkstelligen.

Veeh 210 f.jpg

Jetzt den Liedtext umwandeln

Veeh 210 g.jpg Veeh 210 h.jpg Veeh 210 i.jpg


Und jetzt die Veeh Harfe aufrufen und den Text noch etwas verschieben.

Veeh 210 j.jpg


Und hier noch ein weiteres Beispiel mit Pausen

Veeh 210 k.jpg

als nächstes extrahieren, wir wie vorher beschrieben, die Liedstrophen. Danach formen wir die Datei noch etwas um, in dem wir die einstimmigen Passagen in eine eigene Zeile bringen und die dort überflüssige zweite Stimme löschen.

Veeh 210 l.jpg

Als nächstes rufen wir das Skript Veeh Harfe mit folgenden Optionen auf

DateiVeeh 210 m.jpg

Das gibt uns folgendes Ergebniss

Veeh 210 n.jpg

Jetzt noch ein paar Korrekturen an den Texten mit normalen Capella Mitteln. Fertig.

Veeh 210 o.jpg