ExportToClipboard

Aus CapellaWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen



Autor
Script
Version
Symbolnummer
Thomas Schneider / Homepage
ExportToClipboard.py / HTML-Hilfe-Datei
1.3
-

Zum Inhaltsverzeichnis Skript Handbuch

Export to Clipboard

[TOC] Das Skript erleichtert die Arbeit, wenn Noten z.B. in eine Text-Verarbeitung eingefügt werden müssen. Da in Capella das Kopieren einer Notengrafik in die Zwischenablage nicht vorgesehen ist, bleibt nur der Umweg über den Export einer Grafik-Datei. Zusätzlich exportiert Capella immer nur komplette Seiten mit den unter "Datei|Seite einrichten" gewählten Einstellungen, d.h. entweder man passt die Seiteneinstellungen für den Grafik-Export an (und setzt sie anschließend wieder zurück) und/oder man bearbeitet anschließend die erzeugte Grafik-Datei mit einer Grafik-Bearbeitung oder in der Text-Verarbeitung.

Dieses Skript benutzt die Export-Funktion von Capella zum Erzeugen einer Grafik-Datei und legt anschließend einen Dateilink in die Zwischenablage über den die Datei dann direkt in eine andere Anwendung eingefügt werden kann.

Dies ist vor allem nützlich zum Einfügen von Notenbeispielen z.B. beim Erstellen von Arbeitsblättern für den Musikunterricht in der Schule.

Beschreibung

Quickstart

  • Im Menü "Datei|Seite einrichten" den unteren Seitenrand anpassen.
  • Plugin ExportToClipboard aufrufen
  • Im Dialog die Einstellungen nach Bedarf ändern
  • Mit "Ok" bestätigen: Die ausgewählte Seite wird in die Zwischenablage kopiert
  • In die andere Anwendung (z.B. Textverarbeitung) einfügen

Details

Beim Start des Skripts erscheint ein Dialog, der einige Einstellungen ermöglicht.

Die Default-Einstellungen sollten in den allermeisten Fällen passen, insbesondere dann, wenn die Text-Verarbeitung SVG-Grafiken (= beste Qualität) unterstützt (z.B. Open-/Libre Office, MS-Office ab V. 2016 - nicht aber die online-Version MS-Office 365!).

Exportiert wird der Bereich innerhalb der eingestellten Seitengrenzen und optional und getrennt voneinander auswählbar die 4 Seitenränder. In den allermeisten Fällen genügt es daher, vor Aufruf des Skripts unter "Datei|Seite einrichten" den unteren Seitenrand entsprechend anzupassen.

Ggf. können auch die anderen Einstellungen angepasst werden und stehen dann bei weiteren Aufrufen wieder zur Verfügung.

Mit Klick auf "Ok" wird die Grafik in die Zwischenablage kopiert und kann dann z.B. einfach mit "Bearbeiten|Einfügen" in die Text-Verarbeitung übernommen werden.

Anmerkung:
Prinzipbedingt wird dazu eine Datei im entsprechenden Format erzeugt, und zwar im gleichen Verzeichnis und mit gleichem Namen wie die Capella-Datei, aber mit der Datei-Endung des gewählten Datei-Formats. Mit "Ok" wird nicht eigentlich die Grafik, sondern ein Link zu dieser Grafikdatei in die Zwischenablage kopiert.

ACHTUNG: Eine bereits existierende Datei wird kommentarlos überschrieben!

Einstell-Dialog

Beim Start des Skripts erscheint ein Dialog, der folgende Einstellungen ermöglicht:

ExportToClipboard_Dialog.png

  • Grafik-Format:
    Zur Auswahl stehen alle von Capella unterstützen Grafik-Formate Default: SVG
  • Ränder exportieren:
    Exportiert wird die Partitur innerhalb der Seitengrenzen, d.h. ohne die unter "Datei|Seite einrichten" eingestellten Ränder. Über 4 Auswahl-Kästchen kann bestimmt werden, ob der entsprechende Rand ebenfalls exportiert wird.
    Default: Alle aus
  • Grafik-Auflösung in dpi (dots per inch / Punkte pro Zoll)
    Default: 300 dpi
    Hinweis: Diese Einstellung ist nur für Bitmap-Formate (PNG, BMP, TIF, JPG) von Belang. Für die Formate SVG und PDF wird sie ignoriert.
  • JPG-Qualität:
    Bestimmt die Qualität der JPG-Komprimierung; für alle anderen Formate wird die Einstellung ignoriert. Default: 70 %
  • Seite (1 .. n):
    Auszugebende Seite, n = Anzahl der Seiten in der Capella-Datei Default: Seite mit der aktuellen Cursor-Position
    Hinweis: Diese Information wird von Capella nicht explizit zur Verfügung gestellt. Deshalb wird sie geschätzt anhand der Gesamtzahl der Notenzeilen, der Seiten und der Zeile mit der aktuellen Cursor-Position, unter der Annahme, dass alle Seiten die gleiche Anzahl von Noten-Zeilen enthalten.

Über zwei weitere Auswahl-Kästchen kann die Ausgabe konfiguriert werden:

  • Grafik-Datei in die Zwischenablage kopieren:
    Default: ja
  • Grafik-Datei anschließend bearbeiten:
    Prinzipbedingt wird immer auch eine Grafik-Datei im angegebenen Format erzeugt. Dieses Auswahl-Kästchen bestimmt, ob diese erzeugte Grafik-Datei anschließend in einer Grafik-Verarbeitung geöffnet wird. Zusätzlich müssen gültige Pfade zur den entsprechenden Programmen eingetragen sein.
    Default: nein
  • Eingabefelder für die Pfade zu den Grafik-Anwendungen:
    Da nur wenige Grafik-Anwendungen SVG-Dateien verarbeiten können, besteht die Möglichkeit, unterschiedliche Anwendungen für Bitmap-Grafiken (PNG, BMP, TIF, JPG) und Vektor-Grafiken (SVG) anzugeben. Ab V.1.1 können diese beiden Felder auch leer bleiben; die exportierten Dateien werden in diesem Fall mit dem Standard-Programm für den jeweiligen Dateityp geöffnet. PDF-Dateien werden immer mit dem entsprechenden Standard-Programm geöffnet.

Die zuletzt eingestellte Konfiguration wird in einer Option-Datei gespeichert und steht beim nächsten Aufruf wieder zur Verfügung. Insbesondere muss die Angabe der Grafik-Anwendungen nur 1x erfolgen.

Einschränkungen

Zur Zeit bestehen folgende Einschränkungen:

  • Das Kopieren in die Zwischenablage erfolgt durch einen Aufruf der Windows-PowerShell, d.h. das Skript funktioniert z.Z. nur unter Windows.
    Work around für MAC-OS:
    Häkchen setzen bei "Grafik-Datei anschließend bearbeiten". Damit wird die erzeugte Grafik-Datei mit dem entsprechenden Verarbeitungsprogramm geöffnet und kann dann von dort aus in die Ziel-Anwendung eingefügt werden.
  • Beim Exportieren der Grafik-Datei wird eine evtl. existierende Datei ohne Rückfrage überschrieben.
  • Beim PDF-Export wird immer die gesamte Partitur exportiert; dies ist eine Eigenschaft von Capella selbst!

"Kleine Macken"

  • Für das Exportieren der Grafik-Datei werden temporär die Papier- und Seiten-Abmessungen der Partitur geändert und anschließend wieder zurückgesetzt; aufgrund der Funktionsweise von Capella sind diese Änderungen kurzzeitig am Bildschirm sichtbar.
  • Beim Kopieren in die Zwischenablage blitzt u.U. ganz kurz das Eingabe-Fenster der PowerShell auf, bevor es dann unterdrückt wird.

"Todo's"

  • Datei-Auswahl-Dialog für die Grafik-Anwendungen

Test-Konfiguration

Test-/Ausführungsumgebung

Das Plugin wurde entwickelt unter - Windows 10 - Capella V.8.0.17

Es sollte aber auch sowohl mit Capella ab Version 7 und neueren Capella-Versionen funktionieren als auch in allen Betriebssystemen funktionieren.

Tests

Getestet wurde mit folgenden Programme:

  • Capella 8, 9 + 10
  • Einfügen aus der Zwischenablage
    • Libre Office V.7.0.6.2, V.25.2
  • Grafik-Bearbeitung
    • PNG, BMP, TIF, JPG:
      • Irfanview V.4.57, V.4.70
    • SVG:
      • Inkscape V.0.92.4 (s. Anmerkung zu den Font-Dateien)
      • Inkscape V.1.1.2

Anmerkung zu den Capella-Font-Dateien:

Die Font-Dateien werden von der Ziel-Anwendung (z.B. Text-Verarbeitung) benötigt, wenn Grafiken im Format SVG eingefügt werden sollen. Sind sie nicht vorhanden oder werden von der Ziel-Anwendung nicht gefunden, so macht sich das vor allem durch die fehlende und/oder falsche Noten-Darstellung bemerkbar.

Daher ist folgendes zu beachten:

  • Wenn die erzeugte *.SVG-Datei oder z.B. eine Office-Datei (*.odt,*.docx) weitergegeben werden soll, dann müssen auf dem Ziel-System die Capella-Font-Dateien vorhanden sein.
    Anmerkungen:
    • Im Prinzip gilt dies für jede in der Capella-Datei verwendete Schriftart und macht sich auch bei der Weitergabe von Capella-Dateien bemerkbar, wenn auf dem Ziel-System z.B. die für Liedtext vorgesehene Schriftart nicht zur Verfügung steht.
    • Ob die Weitergabe der Capella-Font-Dateien zu einem solchen Zweck zulässig ist, entzieht sich meiner Kenntnis!
  • Manche Anwendungen (z.B. Inkscape V.0.92.4 und möglicherweise auch andere/ältere Versionen) erfordern die (Capella-)Font-Dateien im Windows-Font-Verzeichnis (üblicherweise unter C:\Windows\Fonts), d.h. sie müssen explizit dorthin kopiert werden; dies erfordert Administratorrechte. Das einfache Kopieren dorthin funktioniert zwar im Prinzip auch, tatsächlich werden die Dateien aber nicht direkt dort gespeichert, sondern in einem benutzer-spezifischen Windows-Verzeichnis, wo sie dann von manchen (v.a. älteren) Anwendungen nicht gefunden werden!

Versionsübersicht

  • Version 1.0 - 1.3.2022
    • Erstes veröffentlichtes Release
  • Version 1.1 - 2.3.2022
    • kleinere formale Änderungen
    • Ausgabe von PDF-Dateien
    • wenn keine Anwendung angegeben ist, werden Dateien mit der Standard-Anwendung geöffnet
  • Version 1.2 - 22.3.2022
    • Einstell-Dialog überarbeitet
  • Version 1.3 - 2.6.2025
    • kleinere Überarbeitungen, u.a. Option "editAppPG" umbenannt --> "editAppPXG"
    • Option für Seitenauswahl

Autor

Dipl.Inf. Thomas Schneider
Homepage: https://sys-thos.de