Guitarrero
|
|||
|
|
|
Dieses Skript erzeugt eine Tabulatur für Gitarre
Bemerkung: Dieses Skript ist im Lieferumfang von Capella enthalten. (Im Download ist nur die Version 1.7b vorhanden)
- zur Verwendung mit der originalen Notenzeile
Bassgitarre
E-Bass mit 5 Saiten
- Durch die Möglichkeit, die Anzahl der Saiten zu wählen, kann das Skript auch für Bassgitarre verwendet werden
- Das Skript kann in der aktuellen Cursorzeile oder in der gesamten Partitur ausgeführt werden
- Die Tabulatur erfasst 20 Lagen
Fontsetup - kann als erstes eingerichtet - oder nachträglich verändert werden
- Cursor in die Notenzeile setzen - das Skript aufrufen - Font auswählen
- Es wird der TAB-Font der gesamten Partitur angepasst
- Die offenen Stimmungen der Gitarre
Eine Gitarre kann auch 'offen' gestimmt werden. Durch das Umstimmen der Saiten erklingt ein bestimmter Akkord schon mit den Leersaiten. Die Gitarrenstimmung kann so auch der Stimmlage des Sängers angepasst werden.
Die entsprechenden Stücke sind dadurch einfacher zu spielen. Da sich mit den unterschiedlichen Stimmungen alle Töne ständig 'verschieben' ist es üblich, hier eine Tabulatur zu verwenden
- Sehr viele Stimmungen sind im Skript schon erhalten
- Stimmungen können erzeugt, verändert oder gelöscht werden
- Sonderzeichen wie Bindestriche verwenden!
- Das Spiel mit Capodaster und / oder Leersaiten wird berücksichtigt
- Der TAB-Schlüssel kann mit Buchstaben oder der Bezifferung der Saiten gesetzt werden
- diesen, wenn gewünscht, mit den Pfeiltasten an den Zeilenanfang setzen
- diesen, wenn gewünscht, mit den Pfeiltasten an den Zeilenanfang setzen
- Das Erscheinungsbild bei doppelter Saitenbelegung ist wählbar
- rot einfärben
- verhindern
- ignorieren
- Bindebögen von Vorschlagnoten bitte bei Bedarf nachträglich einfügen
- Einen oktavierenden Schlüssel bitte unbedingt beachten, sonst werden die Töne in der Tabulatur oktaviert
Eine kleine Anmerkung zum Schluss
Die Tabulatur ist als Vorschlag eines sehr zuverlässigen Skriptes zu werten - und kann meistens direkt verwendet werden. Die Vorlieben eines Gitarristen und die Problematik des Lagenspiels kann auch das beste Skript nicht immer erahnen.
- Notwendige kleine Korrekturen können schnell vorgenommen werden.
- Den Cursor vor die entsprechende Ziffer in der Tabulatur setzen und das Skript aufrufen
- Anpassen der Lage durch Markieren
- es muss jede Stimme einzeln bearbeitet werden
- in Capella ist nur das Markieren einzelner Stimmen möglich
- in Capella ist nur das Markieren einzelner Stimmen möglich
- Die entsprechende Lage und evtl. Capodaster auswählen
Wichtig
Bitte immer alle Stimmen bearbeiten, erst dann stimmt das Ergebnis wieder!
"Gittarero.cag"==
- Barrée - Klammer und römische Ziffern aus der Galerie verwenden====
Weil es zu viele Unterschiede in der Darstellung gibt, sind Änderungen fast immer nötig.
Römische Ziffern für die Gitarrennotatin
für Lagenangaben I II III IV XVII
für Barrée-Lagen B I B II B XIV
- Saitenumfang des Barrèe Griffes
Die senkrechte Barrèe-Klammer besteht aus einem Poloygon und kann deshalb nur mit der TAB-Taste markiert und den Pfeiltasten verschoben werden.
| ||
- Dauer des Barrèes oder der Lage
Diese Klammer besteht aus einer Voltenklammer |
Daher ist es ratsam, das Skript Voltenklammern ausrichten von Paul Villiger nicht zu verwenden!