Klangumleitung mit der captune
Wie können Klänge bereits in der capella tune umgeleitet werden ?
auf diese Art können auch Klangdateien unterschiedlichen Artikulationen zugeordnet werden.
Verschiedene VST Engines ( z.B.: SampleTank 2 ) bringen für die unterschiedlichen Spielweisen ( z.B.: staccato ) eigene Klangdateien mit. Diese Klangdateien lassen sich aber nicht auf dem selben Midikanal selektieren. Bei der captune gilt : Pro Midikanal eine Klangdatei. Bei Sequencern wie Capriccio wird dann der Sound auf unterschiedliche Kanäle verteilt. Das ist zwar prinzipiell auch in Capella möglich, aber aus diesen Noten möchte kein Musiker spielen.
Die captune bietet aber eine elegante Möglichkeit diese Beschränkung zu umgehen. Mit dieser Möglichkeit lässt sich auch eine Klangumleitung, die ja eigentlich nur für Schlagzeug vorgesehen ist, realisieren.
1. Für die einzelnen Spielarten müssen eigene Chunk Dateien ( hier am Beispiel eines French Horn normal und staccato ) angelegt werden
2. Jetzt wird unter captune / Instrumente das Midi Horn nach ST2 umgeleitet
3. und nun das ST2 Horn in der normalen Spielart zugeordnet.
4. im nächsten Schritt definieren wird zu diesem Horn die Spielart staccato
5. Nun wie in Schritt 2 und 3 den korrekten Klang zuordnen
Wird jetzt in der Partitur das Midiinstrument Horn ausgewählt, wird im Normalfall der ST2 Klang für das Horn gespielt. Ist in der Partitur ein Ton als staccato gekennzeichnet, wird er mit dem VST Sample für staccato wiedergegeben.
Wenn in der captune eine spezielle eigene Spielart angesprochen werden soll, lässt sich diese Spielart ebenfalls definieren und dann auf den eigenen Klang umleiten.
6. Mit der selben Methode kann man auch das Instrument innerhalb einer Notenzeile wechseln. Man definiert einfach unter einem Hauptinstrument die unterschiedlichen Instrumente als Artikulation ( Spielart ) und ordnet dieser Spielart das jeweilige Instrument zu. Dass die Artikulationen vorher unter dem TAB Artikulation definiert werden müssen, brauche ich wohl nicht gesondert zu erwähnen. Es ist dabei sehr wichtig auch Befehle für den Beginn und das Ende der Spielart anzugeben. Des weiteren dürfen keine Kommas in den Definitionen verwendet werden, da diese als Delimiter zur Verkettung von Definitionen verwendet werden ! Jetzt kann man in der Partitur ganz einfach innerhalb der Notenzeile auf ein anderes Instrument umschalten.
Ihr seht also, in der captune steckt viel mehr drin, als man auf den ersten Blick vermutet.