MiniFermatierer

Aus CapellaWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen



Autor
Script
Version
Symbolnummer
Thomas Schneider / Homepage
MiniFermatierer.py / HTML-Hilfe-Datei
1.0
-

Zum Inhaltsverzeichnis Skript Handbuch

Mini-Fermatierer

Das Script erleichtert das Setzen von Fermaten zusammen mit der entsprechenden Tempo-Änderung. Da nach einer Fermate in der Regel ein kurze Zäsur erforderlich ist, erlaubt das Script die Anpassung der Artikulation. Dazu wird entweder zusätzlich die Note mit einem Artikulationszeichen versehen oder ein Artikulationszeichen (= Musiksymbol) direkt an der Note verankert. Letzteres hat den Vorteil, dass dieses Musiksymbol unsichtbar formatiert werden kann und damit das Druckbild nicht stört. Die Artikulation kann über den Capella-Dialog "Extras|Vorspiel|Sound-Konfiguration", Reiter "Dynamik & Rhythmik" im Feld "Artikulation" für jedes einzelne Vortragszeichen vorgenommen werden. Über den Button "Organisieren" kann die gewählte Einstellung gespeichert und auch wieder geladen werden.

Mini-Fermatierer

[TOC] Das Script erleichtert das Setzen von Fermaten zusammen mit der entsprechenden Tempo-Änderung. Da nach einer Fermate in der Regel ein kurze Zäsur erforderlich ist, erlaubt das Script die Anpassung der Artikulation. Dazu wird entweder zusätzlich die Note mit einem Artikulationszeichen versehen oder ein Artikulationszeichen (= Musiksymbol) direkt an der Note verankert. Letzteres hat den Vorteil, dass dieses Musiksymbol unsichtbar formatiert werden kann und damit das Druckbild nicht stört. Die Artikulation kann über den Capella-Dialog "Extras|Vorspiel|Sound-Konfiguration", Reiter "Dynamik & Rhythmik" im Feld "Artikulation" für jedes einzelne Vortragszeichen vorgenommen werden. Über den Button "Organisieren" kann die gewählte Einstellung gespeichert und auch wieder geladen werden.

Beschreibung

Beim Start des Script erscheint ein Dialog mit folgenden Einstell-Möglichkeiten:

MiniFermatierer_Dialog.png

  • "Tempofaktor" um den das Tempo an der Note rechts vom Cursor verringert werden soll
  • "Fermate": Über dieses Ausklappfeld wird festgelegt, ob und wo an der Note eine Fermate gesetzt wird:
    • "unverändert": das Fermatensymbol an der Note wird nicht verändert
    • "keine": es wird keine Fermate gesetzt bzw. eine bestehende wird gelöscht
    • "oben": es wird ein Fermate oberhalb gesetzt
    • "unten": es wird ein Fermate unterhalb gesetzt
  • "Artikulation": Über 3 Ausklappfelder kann das Artikulationssymbol, dessen Position und die Sichtbarkeit festgelegt werden:
    • Artikulationssymbol:
      • "unverändert": das Artikulationssysmbol wird nicht geändert
      • "keine": es wird kein Artikulationssysmbol gesetzt bzw. ein bestehendes gelöscht
      • "staccato tenuto"
      • "staccato"
      • "tenuto"
      • "staccatissimo"
      • "normalAccent"
      • "strongAccent"
      • "weakBeat"
      • "strongBeat"
      • "sforzato(sf)",
      • "sforzato(sfz)",
      • "forzato(fz)"
    • Position:
      • "Noten-Attribut": die Artikulation wird im Attribut "articulation" des Notenobjekts festgelegt.
        Anmerkung
        • Die Artikulation ist Teil des Notenobjekts und ist mit der Note sichtbar oder unsichtbar; die Auswahl der Sichtbarkeit (s. nächstes Ausklappfeld) wird ignoriert!
        • Die 3 Artikulationen "(s)forzato" können nicht als Noten-Attribut gespeichert werden und werden ignoriert.
      • "Symbol oben" / "Symbol unten": Das Musiksymbol der gewählten Artikulation wird als Text-Objekt an der angegebenen Position an der Note verankert.
        Anmerkung
        Ein Musik-Symbol "staccato tenuto" existiert nicht; diese Artikulation ist deshalb identisch zu "staccato"
    • Sichtbarkeit - nur wirksam, wenn die Artikulation über Musiksymbole festgelegt wird, die an der Note verankert sind (s.o.: Position "Symbol oben" oder "Symbol unten")!
      • "sichtbar": Das Musiksymbol ist sichtbar
      • "unsichtbar": Das Musiksymbol wird unsichtbar dargestellt, indem die Sichtbarkeit des Text-Objekts für die Gesamtpartitur und den Stimmenauszug ausgeschaltet wird.
      • "weiß": Das Musiksymbol wird in der Farbe "weiß" dargestellt und ist damit bei weißem Hintergrund quasi unsichtbar.

Einschränkungen

Zur Zeit bestehen folgende Einschränkungen:

  • Es können nur einzelne Noten bearbeitet werden; sind mehrere Noten ausgewählt, dann wird nur die erste Note entspr. mit Fermaten/Artikulationszeichen versehen.
  • Vorsicht ist geboten bei mehrstimmigen/mehrzeiligen Notensystemen: Insb. die Tempo-Einstellung muss in allen Stimmen und Systemen synchron sein, sonst kommt Capella beim Vorspiel durcheinander!
  • Wiederholungen werden nicht berücksichtigt.

Versionsübersicht

  • Version 1.0 - 4.7.2025
    • Erstes veröffentlichtes Release

Autor

Dipl.Inf. Thomas Schneider
Homepage: https://sys-thos.de